Eine gängige Möglichkeit, Baukosten miteinander zu vergleichen, ist die Angabe der Baukosten pro Quadratmeter. In der Baubranche werden Sie bei Angeboten oft auf diesen Wert treffen. Die Anzahl der Quadratmeter beziehen sich i.d.R. lediglich auf die Wohnfläche. Terrasse, Balkon und Keller sind nicht einbezogen. Eine pauschal gültige Angabe über die Baukosten pro Quadratmeter ist auch bei vergleichbaren Bauvorhaben nicht möglich. Dafür beeinflussen zu viele Faktoren die Baukosten:
- Haustypen, z. B. Fertighausvarianten, Massivhäuser, Holzhäuser
- Baumaterialien
- Qualität des Baus
- unterschiedliche Preislagen der Bauunternehmer
- Leistungsumfang
Nicht in jedem Angebot nach Baukosten pro Quadratmeter ist derselbe Leistungsumfang enthalten. Es gibt keine Regelung, die eine einheitliche Leistungsbeschreibung für die Baukosten pro Quadratmeter festlegt. Viele vereinfachte Baukosten pro Quadratmeter beziehen sich beispielsweise nur auf die Kosten Rohbau. Solche Berechnungen stellen nicht den endgültigen Preis dar. Es kommen stets eine Reihe weiterer Posten auf Sie zu.
Die Baukosten pro Quadratmeter steigen und sinken mit dem berücksichtigten Leistungsumfang erheblich. Angebote dürfen deswegen nicht einfach nur nach den Angaben der Baukosten pro Quadratmeter verglichen werden. Der auf den ersten Blick teurere Preis kann sich durchaus bei genauer Betrachtung als der kostengünstigere erweisen.
Bei einer handelsüblichen Angabe, bei der z. B. Baunebenkosten, Außenanlagen und die vollständige Inneneinrichtung nicht berücksichtigt sind, ist bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus ein Richtwert von 1200-1700 € pro Quadratmeter zu veranschlagen.
Tipp: Für einen Vergleich zwischen Baukosten pro Quadratmeter sollte die Bau- und Leistungsbeschreibung berücksichtigt werden. Baufirmen geben Auskunft darüber, welchen Leistungsumfang das Angebot beinhaltet. Fragen Sie bei Unklarheiten genau nach!
Darüber hinaus kann mittels einer detaillierten Bau- und Leistungsbeschreibung eingesehen werden, wie hoch die einzelnen Posten veranschlagt sind. So lassen sich auch einzelne Posten in verschiedenen Angeboten gut untereinander vergleichen.
Die Bauherren-Beratung von Almondia bietet den kostenlosen Service eines unabhängigen Leistungs- und Angebotsvergleich. Darüber hinaus ist Almondia darauf spezialisiert, das zu Ihren individuellen Vorstellungen passende Haus bauen zu lassen. Machen Sie noch heute einen Beratungstermin.
Für jeden Bauherren ist es hinsichtlich seiner Planungssicherheit wichtig, eine vollständige Preiskalkulationen mit wirklich allen Posten vorliegen zu haben. Valide Baukosten, die Ihnen als realistische Planungsgrundlage dienen können, sollten daher alle kostenverursachenden Faktoren beinhalten. Eine Gesamtkalkulation bezieht alle der folgenden Aspekte ein:
- reine Kosten Grundstück (Kaufpreis)
- weitere Kosten Grundstück: Kosten Makler- und Notar, Kosten Vermessung, Baugrunduntersuchung, Kosten Eintragung ins Grundbuch
- Kosten Erschließung Grundstück
- Kosten Bereinigung bzw. Herrichten Grundstück (Sträucher, Bäume, alte Gebäude)
- Vorbereitung des Grundstücks für die Bebauung (z. B. Zufahrtswege, Lagerflächen)
- Kosten Bauplanung, z. B. Architektenhonorar
- Kosten Erdbauarbeiten
- Bauwerk: Kosten Baukonstruktion
- Bauwerk: Kosten technische Hausanlagen: Sanitär-, Elektro-, Heizungs- und ggfs. Lüftungsanlagen
- Kosten Anbauten bzw. zusätzliche Baumaßnahmen, wie z. B. Carport, Gartenhaus, etc.
- Kosten Inneneinrichtung, bspw. Einbauküche, aber auch Mobiliar
- Kosten Garten, z. B. Befestigung und Bepflanzung